Geschwister-Scholl-Schule / Schwalbach

E

E L T E R N A B E N D

Zum ersten Elternabend in der Klasse 1 lädt die/der Klassenlehrer/-in ein; sie/er leitet die Wahl des Klassenelternbeirates. Der Klassenelternbeirat lädt in der Regel mindestens einmal im Schulhalbjahr unter Beifügung einer Tagesordnung und einer Einladungsfrist von zehn Tagen zu einem Elternabend ein. Möchten Sie, dass zusätzlich zu der vorgeschlagenen Tagesordnung bestimmte Themen besprochen werden, wenden Sie sich bitte an den Elternbeirat.

E L T E R N B E I R Ä T E

In den Klassen werden normalerweise zu Beginn des Schuljahres jeweils für die Dauer von zwei Jahren Klassenelternbeiräte gewählt. Sie bestehen aus der/dem Klassenelternbeiratsvorsitzenden und einer/einem Stellvertreter/-in. Die Klassenelternbeiratsvorsitzenden sind darüber hinaus voll stimmberechtigte Mitglieder im Schulelternbeirat, dem höchsten Gremium der Elternvertretung an einer Schule.

Über die Aufgaben der Elternvertretungen finden Sie ausführliche Informationen auf der Homepage des Hessischen Kultusministeriums

(www.hessisches-kultusministerium.de)

E N G L I S C H U N T E R R I C H T

Fremdsprachenunterricht ist ein Teil des Pflichtunterrichts für alle Schulen und Schulformen. An unserer Schule unterrichten wir ab dem 3. Schuljahr zwei Stunden pro Woche Englisch. Auch der Fremdsprachenunterricht wird benotet. Englisch ist in der Grundschule jedoch kein Hauptfach.

E N T S C H U L D I G U N G E N

Mit dem Erreichen des sechsten Lebensjahres wird Ihr Kind schulpflichtig. Als Eltern sind Sie verpflichtet, für einen regelmäßigen Schulbesuch Ihres Kindes zu sorgen. Es ist nicht in Ihr Belieben gestellt, ob und wann es die Schule besucht. Bitte benachrichtigen Sie die Klassenleitung rechtzeitig (spätestens nach drei Tagen), wenn Ihr Kind wegen Erkrankung nicht am Unterricht teilnehmen kann.

Damit wir gleich in der ersten Fehlstunde wissen, warum Ihr Kind nicht anwesend ist, rufen Sie uns bitte kurz in der Schule zwischen 7.30 Uhr und 7.50 Uhr an oder geben Sie einem Mitschüler Bescheid.

E R Z I E H U N G S V E R E I N B A R U N G

Die Erziehungsvereinbarung soll Orientierung im Schulalltag geben und in strittigen Fragen als Fundament für eine offene und faire Aussprache dienen.
Dazu haben Kinder, Eltern und Lehrkräfte der Geschwister-Scholl-Schule einen Leitfaden entwickelt. Dieser bezieht sich auf die gesamte Schulzeit in unserer Schulgemeinde. Die Kinder erarbeiteten ihre Regeln im Klassenverband. Die Eltern sammelten und diskutierten in Schulelternbeiratssitzungen und auf Elternabenden. In Lehrerkonferenzen sprachen sich die Lehrkräfte über Formulierungen für den Leitfaden aus. Die Schulkonferenz fasste alle Teile zusammen und verabschiedete den Leitfaden.